Welches Parfum passt zu Ihrem Hauttyp? Tipps & Auswahl

Trockene, fettige oder Mischhaut – Ihr Hauttyp beeinflusst, wie gut Ihr Parfum hält. Doch das ist nur einer von vielen Faktoren, die das Zusammenspiel zwischen Duft und Haut bestimmen.

Warum Düfte auf jeder Haut anders wirken

Wie sich ein Duft auf Ihrer Haut entfaltet, hängt von zahlreichen physiologischen und umweltbedingten Faktoren ab.

Feuchtigkeitsgehalt und Hautstruktur

Gut mit Feuchtigkeit versorgte Haut bindet Duftmoleküle besser. Trinken Sie täglich mindestens einen Liter Wasser und verwenden Sie regelmäßig eine Feuchtigkeitscreme – das verlängert die Haltbarkeit des Parfums deutlich.

pH-Wert der Haut und Schweißbildung

Der pH-Wert wird durch den Hydrolipidfilm (Wasser + Talg) bestimmt. Eine ausgeglichene Haut begünstigt die Duftentfaltung. Starkes Schwitzen hingegen kann den Duft verändern. Bei sehr saurer Haut empfiehlt sich eine Konzentration ab 20 %.

Körperliche Aktivität

Aktive Menschen bringen ihre Düfte oft besser zur Geltung als eher sesshafte Personen.

Duftgedächtnis

Ein Duft, der eine positive Erinnerung oder Emotion weckt, wird oft als angenehmer empfunden. Man spricht dabei vom olfaktorischen Gedächtnis.

Ernährung

Was Sie essen, beeinflusst Ihren natürlichen Körpergeruch. Eine fleischreiche oder stark gewürzte Ernährung kann die Duftwahrnehmung verändern.

Körpertemperatur

Bei Temperaturanstieg oder -abfall verändert sich die Duftverteilung. Im Sommer oder bei körperlicher Anstrengung wird der Duft intensiver wahrgenommen.

Medikamente

Bestimmte Medikamente können den Körpergeruch verändern – und damit auch die Wirkung eines Parfums auf Ihrer Haut.

Klima und Umgebung

Klimaanlagen, Feuchtigkeit oder Trockenheit beeinflussen die Duftentwicklung. Ein und derselbe Duft riecht in Paris, Dubai oder Tokio unterschiedlich.

Gesundheitszustand

Erkrankungen können den Hautzustand verändern. Studien zeigen, dass manche Krankheiten den olfaktorischen Fingerabdruck des Körpers beeinflussen.

Jahreszeiten

Im Sommer dominieren die Kopfnoten, im Winter eher die Basisnoten. Ein Parfum entfaltet sich also je nach Saison ganz anders.

Hormoneller Zyklus

Schwangerschaft, Pubertät, Wechseljahre – hormonelle Veränderungen beeinflussen den Geruchssinn und die Duftvorlieben. Sogar während des Menstruationszyklus kann sich die Duftwahrnehmung verändern.

Alter

Mit zunehmendem Alter wird die Haut dünner und trocknet schneller aus – dadurch hält der Duft weniger lange.

Geschlecht und Wahrnehmung

Ein femininer Duft kann auf männlicher Haut maskuliner wirken – und umgekehrt. In der Nischenparfümerie verschwimmen geschlechtsspezifische Grenzen zunehmend.

Haut- und Haarfarbe

Die Vorstellung vom „Parfum für Blondinen“ oder „für Brünette“ ist ein Mythos. Ebenso gibt es keine seriösen Studien, die einen Zusammenhang zwischen Hautfarbe und Duftentwicklung belegen.

Wie erkennt man, ob ein Duft passt?

Wenn man sagt, ein Parfum „kippt“ auf der Haut, bedeutet das meist, dass es nicht zur Person passt. Testen Sie einen Duft immer über einen ganzen Tag hinweg direkt auf der Haut, bevor Sie ihn kaufen.

Ein Parfum entwickelt sich ständig weiter

Ihre Haut verändert sich – und damit auch Ihr Duft. Je mehr natürliche Inhaltsstoffe ein Parfum enthält, desto stärker verändert es sich auf der Haut. Auch die Flüchtigkeit der Rohstoffe (z. B. Kopfnoten, Basisnoten) spielt eine Rolle.

Haut und Parfum: eine einzigartige Verbindung

Wie bei menschlichen Beziehungen kann auch die Verbindung zwischen Haut und Duft magisch – oder einfach nicht stimmig sein. Das bedeutet nicht, dass ein Parfum schlecht ist, sondern nur, dass es nicht zu Ihrer Haut passt.


Ein Rohstoff. Eine Emotion. Ein Parfum.

Delacourte Paris interpretiert die ikonischen Rohstoffe der Parfümerie neu, um ihnen eine Persönlichkeit zu verleihen, die modern, einzigartig und unerwartet ist.
Entdecken Sie die Parfums mit unserem
Entdeckungsset.

Folgen Sie uns auf Instagram

Parfums Delacourte Paris
Scroll to Top