
In der Parfümerie entlehnen die Begriffe häufig den Welten der Musik, Architektur oder des Juwelierhandwerks. Man spricht von Struktur, olfaktorischer Pyramide, Farben, Facetten oder auch Orchestrierung, um ein Parfüm zu beschreiben. Unter diesen Begriffen nimmt der «Akkord» eine zentrale Stellung ein. Wie in der Musik ist ein Akkord in der Parfümerie die harmonische Kombination mehrerer Noten.
Was ist ein Akkord in der Parfümerie?
Der Akkord ist das ausgewogene Zusammenspiel mehrerer Rohstoffe (in der Regel zwischen 6 und 10), das dazu bestimmt ist, einen einzigartigen Duft zu kreieren. Er bildet das expressive Herz des Parfüms und seine olfaktorische Signatur.
Man unterscheidet zwei Arten von Akkorden:
- Der einfache Akkord: Zusammenstellung weniger Inhaltsstoffe (etwa 5), um einen identifizierbaren Duft, wie den der Rose, zu reproduzieren.
- Der komplexe Akkord: Eine anspruchsvollere Kreation, basierend auf zahlreichen Noten, um ein Bouquet zu komponieren (z. B. ein Tee-Akkord, der Jasmin, Veilchen und Bergamotte vereint).
Beispiele für komplexe Akkorde:
- Jasmin + Bergamotte + Veilchen = Tee-Akkord (enthalten in Thé Bulgari, CK One, Déclaration von Cartier)
- Minze + Limette + Rum + Zucker = Mojito-Akkord (Guerlain Homme)
Die Rolle des Akkords in der Komposition eines Parfüms
Der Akkord ist das Leitmotiv des Parfüms. Er strukturiert das gesamte Werk und verleiht ihm Kohärenz und Identität. Der Parfümeur erstellt zunächst seinen Akkord, bevor er ihn mit Nebennoten ausschmückt.
Ein Akkord ist nicht nur die bloße Addition von Komponenten. Daraus entsteht ein neuer, unteilbarer Duft, wie eine magische Fusion. In diesem Sinne gilt: 1 + 1 + 1 = 1. Das verleiht dem Parfüm seine Komplexität und Fülle.
Der Akkord kann in der Kopfnote, Herznote oder Basisnote erscheinen – er ist in der gesamten olfaktorischen Pyramide präsent.
Olfaktorische Familien, entstanden aus großen Akkorden
Einige emblematische Akkorde haben zur Entstehung wahrer Parfümfamilien geführt:
Der Fougère-Akkord
- Aromatische Noten: Lavendel, Salbei, Rosmarin
- Florale Note: Pelargonium (oder Rose)
- Tonkabohne oder Cumarin
Der Chypré-Akkord
- Bergamotte
- Jasmin, Rose
- Moosiger Hintergrund (Evernyl, Patchouli, Labdanum)
Der Orientalische oder Amber-Akkord
- Harze: Weihrauch, Myrrhe, Benzoe, Styrax
- Grauer Bernstein, Patchouli, Vanille
- Tierische Noten, Iris, Labdanum je nach Version
Ikonische Parfüms, geboren aus emblematischen Akkorden
Einige Parfüms haben ihren Ruf auf einen markanten Akkord aufgebaut:
- Paris, Yves Saint Laurent: Veilchen, Rose, holzig (Iso E Super)
- N°5, Chanel: Rose, Jasmin, Ylang, Aldehyde, Cumarin
- N°19, Chanel: Galbanum, Iris, grün, Rose
- Guerlain Homme: Mojito-Akkord, Vetiver, Zeder, Rhabarber
- Insolence, Guerlain: Veilchen, Iris, Orangenblüte, Vanille
- Samsara, Guerlain: Jasmin, Ylang, Sandelholz, Vanillin
- Angel, Mugler: Karamell, Patchouli, rote Früchte
- Opium, YSL: Patchouli, Nelke, Vanille, Benzoe